FORUM: Internetzeitschrift des Landesverbandes für Kinder
in Adoptiv und Pflegefamilien S-H e.V. (KiAP) und der Arbeitsge-
meinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP)


 

Rezension / Jahrgang 2008

 

W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring,
S. Sulz (Hg.)

Lehrbuch der Psychotherapie
für die Ausbildung
zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn
und für die ärztliche Weiterbildung

Band 1:
Wissenschaftliche Grundlagen
der Psychotherapie

CIP-Medien, 4. Aufl. 2007
(500 Seiten, 74 Euro)
 

Die Herausgeber:

Prof. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Wolfgang Hiller: Psychol. Psychotherapeut, Leiter der Abt. Klin. Psychol. & Psychotherapie und des Weiterbild.studiengangs Psychol. Psychotherapie, Psychol. Inst., Univ. Mainz

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Eric Leibing: Psychol. Psychotherapeut, Ltd. Psychol. der Klinik für Psychosom. und Psychother., Spezialambulanz für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Univ. Göttingen.

Prof. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Falk Leichsenring: Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Ltr. der AG Psychotherapieforschung der Abt. Psychosom. und Psychother. der Univ. Göttingen und der Abt. Dokumentation und Qualitätssicherung des Khs. für Psychother., Psychiatrie und Psychosom. Medizin, Tiefenbrunn.

Dipl.-Psych. Dr. med. Dr. phil. Serge K. D. Sulz: Ltr. des Centrums für Integrative Psychother. München, Ausbild.leiter der Bayer. Akad. für Psychotherapie.

Die Autoren:

Dipl.-Psych. Nicole Aufdermauer: Psychol. Psychotherapeutin in eigener Praxis, wiss. Mitarbeiterin der Abt. Klin. Psychologie, Univ. Bamberg

Dipl.-Psych. Dieter Best: Psychol. Psychotherapeut in eigener Praxis, Geschäftsführer der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten, Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Dipl.-Psych. Dr. phil. Michael Broda: Psychol. Psychotherapeut in eigener Praxis in Dahn

Prof. Dipl.-Psych. Dr. phil. Franz Caspar: Psychol. Psychotherapeut, Ordinarius für Klin. Psychologie und Psychotherapie, Univ. Freiburg

Dipl.-Psych. Dr. med. Ulrich Cuntz: Facharzt für Innere Medizin und Psychother. Medizin, Chefarzt der Medizinisch-psychosom. Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee

Andreas Dally: Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, Ltd. Arzt des Funktionsbereichs ’Klin. Psychotherapie Erwachsener’ im Krankenhaus Tiefenbrunn

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. phil. Boris Egloff: Hochschuldozent, Psychol. Inst., Abt. Persönl.psychologie und Diagnostik, Univ. Mainz

Prof. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert: Psychol. Psychotherapeutin, Leiterin der Abt. Klin. Psychol. II, Univ. Zürich

Dipl.-Psych. Holger Eich: Leiter des Kinderschutzzentrums Wien, Lba der Univ. Wien und Salzburg für Ethik in der Psychol. und Psychotherapie

Prof. Dipl.-Psych. Dr. phil. Günter Esser: Kinder- und Jug.psychotherapeut; Lehrstuhl für Klin. Psychol. und Psychotherapie, Dir. der Akad. für Psychotherapie und Interventionsforschung, Klin. Psychol. der Univ. Potsdam

Prof. Dipl.-Psych. Dr. phil. Siegfried Gauggel: Psychol. Psychotherapeut, Prof. für Klin. Psychol., Inst. für Psychol. der TU Chemnitz

Prof. Dr. med. Michael Geyer: Facharzt für Neurol. und Psychiatrie. und für Psychother. Medizin/Psychoanalyse, Dir. der Klinik für Psychotherapie und Psychosom. Medizin an der Univ. Leipzig

Dr. Karoline Verena Greimel: Psychotherapeutin, Gesundh.psychol. in den Landeskliniken Salzburg

Dipl.-Psych. Ilka Haisch: Psychol. Psychotherapeutin, Lehrpraxis für Verhaltenstherapie, Supervisorin, Ulm

Prof. Dr. phil. Jochen Haisch: Abt. Allg.medizin der Univ. Ulm

Dr. med. Gabriele Hiller: Fachärztin für Nervenheilkunde, Oberärztin in der Med.-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee

Prof. Dipl.-Psych. Dr. phil. Jürgen Hoyer: Psychol. Psychotherapeut, Leiter der Inst.ambulanz/Tagesklinik und des Studienganges Psychol. Psychotherapie, TU Dresden

Dr. Maria Hütter: Gesundheitspsychol., Psychotherapeutin in eigener Praxis, Notfallpsychol.; Salzburg

Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Frank Jacobi: Psychol. Psychotherapeut, Wiss. Mitarb. der Abt. Klin. Psychol. und Psychotherapie, TU Dresden

Dr. Peter Kaimer: Psychol. Psychotherapeut, wiss. Angest. am Lehrstuhl Klin. Psychologie/Psychotherapie, Psychother. Ambulanz/Forschungsstelle der Univ. Bamberg

Prof. Dipl.-Psych. Dipl.-Math. Dr. med. Dr. phil. Thomas Köhler: Arzt, Psychol. Inst. III der Univ. Hamburg

Dipl.-psych. Dr. biol. hum. Peter Kosarz: Psychol. Psychotherapeut, Vors. des Inst. für Fortbildung in klin. Verhaltenstherapie e. V. Bad Dürkheim

Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff: Psychoanalytiker, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und für Psychosomatik und Psychotherapie, Ltd. Arzt der Abt. Psychotherapie und Psychohygiene der Psychiatrischen Univ.klinik Basel

Dipl.-Psych. Dr. phil. Angelika Lakatos: Psychol. Psychotherapeutin, Wiss. Mitarb. der Abt. für Klin. Psychologie und Psychotherapie, Univ. Bamberg

Dr. Max Leibetseder: Psychotherapeut, Gesundh.psychol., Soz.med. Dienst, Salzburg

Ass. Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter: Klin. Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Ltr. der ’Beratungsstelle: Klin. Psychol., Psychotherapie, Gesundh.psychol.’ im FB Psychol. der Univ. Salzburg.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker: Psychol. Psychotherapeut, Ltr der AG Alterspsychotherapie, Klin. Psychol. und Psychotherapie der Univ. Zürich

Mag. phil. Karin Maria Prise: Klin. Psychol., Gesundh.psychol., Psychotherapeutin, Supervisorin und Trainerin in freier Praxis, Salzburg

Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. phil. Günter Reich: Psychol. Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Ltr. der Ambulanz für Fam.therapie der Abt. für Psychosom. und Psychotherapie der Univ. Göttingen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Hans Reinecker: Psychol. Psychotherapeut, Lehrstuhl für Klin. Psychol. und Psychotherapie, Ltr. der Psychother. Ambulanz und Forschungsstelle der Univ. Bamberg

Prof. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Winfried Rief: Psychol. Psychotherapeut, Prof. für Klin. Psychol. und Psychother., Ltr. der Psychother-Ambulanz, Univ. Marburg

Prof. Dipl.-Ppsych. Dr. phil. Inge Seiffge-Krenke: Psychoanalytikerin, Ordinaria für Entwickl.psychol. und Päd. Psychol. am Psychol. Inst. der Univ. Mainz

Priv.-Doz. Dr. med. Hermann Staats: Arzt für Psychother. Medizin, Oberarzt der Abt. Psychosom. und Psychother. und der Ärztlich-Psychol. Beratungsstelle der Univ. Göttingen

Prof. Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz: Ltd. Psychol., Psychiatr. Univ.klinik Basel

Dipl.-Psych. Dr. phil. Heiner Vogel: Psychol. Psychotherapeut und Kinder- und Jug.psychotherapeut, Wiss. Mitarb. im Inst. für Psychother. und Med. Psychol. der Univ. Würzburg

Dipl.-Päd. Dr. phil. Eberhard Windaus: Kinder- und Jug.-Psychotherapeut in eigener Praxis,  Lba an der Univ. Frankfurt/M., Dozent am Inst. für analyt. Kinder- und Jug.psychother.

Dipl.-Psych. Anne Wyschkon: Mitarb. am Lehrstuhl für Klin. Psychol. und Psychother. der Univ. Potsdam

Aus dem Vorwort der Herausgeber:
»Als Herausgeber dieser Lehrbuchreihe ist es unser Ziel, die Inhalte der psychotherapeutischen Grundkenntnisse und der vertieften Ausbildung kompakt zusammenzufassen. Der vorliegende Grundlagenband vermittelt die Grundkenntnisse, wie sie in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten und im Gegenstandskatalog des Instituts für Medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) dargelegt sind. Ergänzend dazu behandeln die Bände 2 und 3 vertiefende Kenntnisse für die Ausbildung in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Therapie bzw. in Verhaltenstherapie.
     Alle Beiträge sind am aktuellen wissenschaftlichen Stand orientiert. Die beschriebenen therapeutischen Vorgehensweisen und Techniken repräsentieren den aktuellen Behandlungsstandard. Das dreiteilige Lehrbuch [inzwischen fünfteilige] soll daher zu einer Ausbildung auf hohem Niveau beitragen, wie sie durch das Psychotherapeutengesetz vorgegeben, im Gesundheitswesen gefordert und von den staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten in Deutschland bereits geleistet wird.
     Das in den einzelnen Kapiteln zusammengefasste Basiswissen kann durch weiterführende speziellere Literatur ergänzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Literaturverweise. Unser Bemühen galt besonders auch der didaktischen Gestaltung des Buches. Durch illustrative Beispiele, 'Merke-Sätze', kompakte Tabellen und FAQ (Frequently Asked Questions) wurde der Stoff ansprechend aufbereitet. Der Umsetzung in die klinische Praxis wird ein breiter Raum eingeräumt. Die angegebenen Prüfungsfragen sollen die Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten dabei unterstützen, sich gezielt auf die schriftliche Staatsprüfung vorzubereiten.«

Hauptüberschriften des 12-seitigen Inhaltsverzeichnisses:
1. Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie
1.1  I. Seiffge-Krenke: Entwicklungspsychologische Grundlagen
1.2  J. Haisch u. I. Haisch: Sozialpsychologische Grundlagen
1.3  B. Egloff: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen
1.4. T. Köhler: Biologische und neuropsychologische Grundlagen

2. Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer
     Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten
2.1  H. Reinecker, A. Lakatos u P. Kaimer: Lern- und verhaltenspsychologische
       Krankheitslehre
2.2  A. Dally: Psychoanalytische und tiefenpsychologischer Krankheitslehre
2.3  U. Ehlert: Psychosomatische Krankheitslehre: Verhaltensmedizinisches Modell
2.4  J. Küchenhoff: Psychosomatische Krankheitslehre: Psychoanalytisch und
       tiefenpsychologisch fundierte Modelle

3. Diganostik (einschließlich Testverfahren), Differenzialdiagnostik und
     Indikationsstellung
3.1  W. Hiller: Verbindliche Klassifikationssysteme
3.2  R.-D.- Stieglitz: Testdiagnostik

4. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
4.1  G. Esser u. A. Wyschkon: Diagnostik bei Kinder und Jugendlichen
4.2  G. Esser: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
4.3  E. Windaus: Psychoanalytische und tiefenpsychologische Therapie bei Kindern und
       Jugendlichen

5. Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter
     Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
5.1  R. Reich: Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter
       Störungen in Paarbeziehunge, Familien und Gruppen
5.2  H. Staats: Psychotherapie in Gruppen: Grundlagen analytischer und
       verhaltenstherapeutischer Modelle und Interventionen

6. Prävention und Rehabilitation
6.1  P. Kosarz u. M. Broda: Prävention und Rehabilitation

7. Medizinische und pharmakologische Grundlagen für Psychotherapeuten
7.1  G. Hiller u. U. Cuntz: Medizinische und pharmakologische Grundlagen für
       Psychotherapeuten

9. Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren
9.1  N. Aufdermauer u. H. Reinecker: Verhaltenstherapie
9.2  M. Geyer: Psychoanalytisch begründete Verfahren: Analytische und tiefenpsychologisch fundierte (psychodynamische) Psychotherapie
9.3  E. Leibing u. J. Hoyer: Gesprächspsychotherapie
9.4  S. Gauggel: Neuropsychologie
9.5  A. Maercker: Alterspsychologie

10. Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe
10.1 A.-R. Laireiter: Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen
         Behandlungsverläufen
10.2 F. Caspar u. F. Jacobi: Psychotherapieforschung

11. Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale
       Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation
       mit Ärzten und anderen Berufsgruppen
11.1 H. Eich: Berufsethik
11.2 H. Vogel: Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme
11.3 D. Best: Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes: Psychotherapie in der
         niedergelassenene Praxis
11.4 W. Rief: Organisationstrukturen des Arbeitsfeldes: Psychortherapie im stationären
         Bereich
11.5 K.V. Greimel, M. Hütter, M. Leibetseder u. K.M. Prise: Kooperation mit Ärzten und
         anderen Berufsgruppen

12. Anhang
12.1 Autorenverzeichnis
12.2 Sachverzeichnis
12.3 Verzeichnis der zitierten Autoren

Das Inhaltsverzeichnis zeigt schon, dass dieser Band deutlich über seinen Titel hinausgeht, also nicht nur grundlegend theoretisch, sondern auch sehr praktisch orientiert ist. Für unsere Leser ist u.a. das vierte Kapitel besonders interessant, aus dem einige Textproben herausgehoben werden sollen:

Das Diagnostik-Kapitel wird wie folgt eingeleitet:
»In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts war die Verwendung normierter diagnostischer Verfahren, und hier insbesondere standardisierter Tests, in weiten Teilen der klinischen Kinderpsychologie verpönt. Das Hauptaugenmerk galt der Therapie, der individuumbezogene Ansatz wurde einem normorientierten Ansatz vorgezogen. Diagnostik sollte stets funktional, daher therapiebezogen und problemorientiert sein, Diagnosen wurden für den Therapieprozess als eher schädlich betrachtet. Dieser unter anderem in der klassischen Verhaltensdiagnostik vertretene Standpunkt gilt heute als überholt (u.a. Reinecker-Hecht und Baumann, 1998), die Dichotomie moderner Eigenschafts- (= Testdiagnostik) und dynamischer Diagnostik als aufgehoben. Die Vorteile beider Verfahren werden in einem multimethodalen Ansatz integriert (Esser, 2001 ).
     Unter den Begriff der Testdiagnostik fallen Leistungstests, Fragebogenverfahren und projektive Testverfahren. Leistungstests werden im klinischen Alltag insbesondere zur Untersuchung folgender Fähigkeiten und Fertigkeiten eingesetzt: intellektuelle Leistungsfähigkeit, Konzentration, Gedächtnis, spezifische Teilleistungen, wie z.B. Artikulation, Sprachwahrnehmung, expressive Sprache, Visuomotorik, Grobmotorik, schulische Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen.
     Mit Hilfe von Fragebogenverfahren ist es auf einfache und ökonomische Weise möglich, standardisierte Daten zu speziellen psychischen Auffälligkeiten zu erhalten. Die derzeit verfügbaren Verfahren können in störungsspezifische (eindimensionale) und solche eingeteilt werden, die multiple Störungen erfassen (mehrdimensionale Verfahren).
     Obwohl projektive Verfahren nach einer Untersuchung von Schorr (1995) zu den am häufigsten eingesetzten diagnostischen Instrumenten zählen, sind sie umstritten (Brickenkamp, 1997; Petermann, 1997; Schaipp und Plaum, 1995). Neuere Entwicklungen haben jedoch zu erheblichen Fortschritten bei der psychometrischen Fundierung projektiver Verfahren geführt (Leichsenring und Hiller, 2001; Meyer, 2003).« (S.147)

Zur Wirksamkeit der Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche:
»In den Metaanalysen von Casey und Berman (1985), Weisz et al. (1987, 1995) und Kazdin et al. (1990) zeigte sich, dass eine ungleich größere Zahl kontrollierter Studien zu kognitiv-behavioralen Therapien vorliegen als zu allen anderen Richtungen. In der umfassendsten Studie von Weisz et al. (1995) waren fast 90 % der Studien der kognitiv-behavioralen Richtung zuzuordnen. ….. In einer neueren Analyse (Esser und Sell, 2004 i.V.), in der alle Studien zwischen 1993 bis 1999 berücksichtigt wurden, entstammten erneut 90 % der zur Verfügung stehendenntersuchungen der kognitiv-behavioralen Therapie. Die Wirksamkeit kognitiv-behavioraler Verfahren ist somit durch eine weit größere Zahl von Studien belegt als die Wirksamkeit aller anderen Therapierichtungen.
     Die gemessenen Effektstärken schwanken für kognitiv-behaviorale Verfahren zwischen .76 (Weisz et al., 1995) und .94 (Esser und Sell, 2004 i.V.), während die nicht behavioralen Verfahren lediglich Werte zwischen .35 (Weisz et al., 1995) und .49 (Esser und Sell, 2004 i.V.) erreichen. Auch wenn aus unterschiedlichen methodischen Gründen aus diesem Vergleich nicht ohne weiteres eine Überlegenheit der kognitiv-behavioralen Verfahren abgeleitet werden kann, ist zumindest die Aussage erlaubt, dass diese Therapien von Kindern - im Gegensatz zu anderen Therapierichtungen - ihre Wirksamkeit überzeugend nachgewiesen haben. …..
     Als besonders effektiv erwies sich das Elterntraining sowie Verfahren zur Verbesserung der sozialen Kompetenz. Aus der zum Teil sehr kleinen Zahl von Studien je Technik kann jedoch noch kein verlässlicher Trend abgeleitet werden. Statistisch absichern lässt sich der Befund, dass sich in den neueren Studien deutlich höhere Effektstärken (1,13 vs. 0,62) für externalisierende Störungen zeigten, während sich die Effektstärken für internalisierende Störungen über die Zeit nicht veränderten (0,67 vs. 0,69) und damit in den neueren Studien signifikant hinter den externalisierenden Störungen zurückblieben. Dieser Trend weist darauf hin, dass sich die Therapie für externalisierende Störungen in den letzten Jahren deutlich verbessert hat.« (S. 164)

Zur Wirksamkeit der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie:
»Zur Feststellung des Therapieerfolges bei psychoanalytisch begründeten Psychotherapieverfahren (analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapiet bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen mehrere Therapiestudien vor. Sowohl im Kontrollgruppendesign als auch im naturalistischen Design ist die Wirksamkeit und Ergebnisqualität der psychoanalytisch begründeten Therapieverfahren belegt. Die Qualität und Stabilität des Behandlungserfolgs sind auch durch retrospektive Katamneseuntersuchungen nachgewiesen.
     Die kontrollierten Studien weisen in mittleren bis großen Stichproben (zwischen n = 22 bis n = 200) die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen nach. In diesem Rahmen ist besonders die Dosis-Wirkung-Relation erforscht worden. Es ist festzustellen, dass in der Regel hochfrequente Behandlungen auch mit einer signifikanten Verbesserung gegenüber Kurzzeitbehandlungen einhergehen und diese Werte auch nach einem langen Katamneseintervall noch stabil sind (z.B. Heinicke und Ramsey, 1986; Fonagy et al., in preparation; Lehmkuhl et al., 1982).
     Altersspezifisch ist anzumerken, dass Kinder ungleich mehr von einer Langzeittherapie profitieren als Jugendliche (Fonagy und Target, 1995). Die meisten Studien weisen einen positiven Zusammenhang zwischen Therapieaufwand und -ergebnis nach. Dieser ist jedoch nach Geschlecht, Alter und Störung differenziell zu spezifizieren. …..
     Bei den Studien für Kinder und Jugendliche ist ein breites Spektrum an behandelten Diagnosen zu verzeichnen: psychosomatische Störungen (Zimprich, 1980) Diabetes mellitus (Moran et al., 1991 ), Lernschwierigkeiten und Leseschwächen (Heinicke und Ramsey, 1986), Aggressivität und Drogenprobleme (Szapoznik et al., 1989), Entwicklungs- und Verhaltens-störungen bei Adoptions- und Pflegekindern (Lush et al., 1991 ), depressive Diagnosen (Baruch und Fearon, 2002), narzisstische und Borderline-Störungen einschließlich affektiver Störungen und Selbstverletzungen (Fonagy et al., 2002, in preparation), vornehmlich Störung des Sozialverhaltens, emotionale Störung des Kindesalters, aber auch Enuresis und Essstörungen (Smyrnios und Kirkby, 1993, Fahrig et al., 1996; Winkelmann et al., 2003) und psychiatrische Diagnosen (Lehmkuhl et al., 1982; Fonagy et al., 2002, in preparation).
     Einen guten Überblick über die Therapieerfolge und die Langzeitwirkung von analytischer Psychotherapie vermitteln die vorliegenden Katamneseuntersuchungen. Sowohl aus der Katamnese von Dührssen (1964; n = 129), der retrospektiven Studie von Fonagy und Target (1995; n = 763), der Katamnese von Petri und Thieme (1978; n = 78) und der retrospektiv-prospektiven Heidelberger Studie (Fahrig et al., 1996; n = 133) geht hervor, dass mit Erfolgswerten bezüglich signifikanter Verbesserungen zwischen 57-90% bei psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie zu rechnen ist. Die berechneten Effektstärke-Messungen liegen zwischen 0.64 bis 1.00 (Fonagy und Target,1995) und bei 1.58 in der Heidelberger-Studie (Fahrig et al., 1996). …..
Eine umfassende und aktuelle Darstellung der Wirksamkeitsstudien enthält die DGPT-Expertise zur Evaluation der psychoanalytischen Therapie (Windaus 2004a und b).« (S. 193)

Bilanzierende Bewertung:
Dieser Sammelband vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen so, dass sie auch den Bedürfnissen der angewandten Praxis voll entsprechen. Besonders hervorzuheben ist die undogmatische Offenheit über die verschiedenen Therapieschulen hinweg. Die Darlegungen sind wissenschaftlich anspruchsvoll, aber didaktisch so geschickt aufbereitet, dass die Lektüre motivierend und nie ermüdend wirkt. Das Werk gehört in alle einschlägigen Fachbibliotheken, aber auch in die Hände jener Praktiker, die an soliden Fundamenten ihrer Tätigkeit interessiert sind.

Kurt Eberhard  (August 2008)

 

s.a. Band 4 (Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien)
s.a.
Band 5 (Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)

Onlinebestellung über unseren Partner

Liste der rezensierten bzw. präsentierten Bücher

 

 

[AGSP] [Aufgaben / Mitarbeiter] [Aktivitäten] [Veröffentlichungen] [Suchhilfen] [FORUM] [Magazin] [JG 2011 +] [JG 2010] [JG 2009] [JG 2008] [JG 2007] [JG 2006] [JG 2005] [JG 2004] [JG 2003] [JG 2002] [JG 2001] [JG 2000] [Sachgebiete] [Intern] [Buchbestellung] [Kontakte] [Impressum]

[Haftungsausschluss]

[Buchempfehlungen] [zu den Jahrgängen]

Google
  Web www.agsp.de   

 

 

 

 

 

simyo - Einfach mobil telefonieren!

 


 

Google
Web www.agsp.de

 

Anzeigen

 

 

 

 


www.ink-paradies.de  -  Einfach preiswert drucken